Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, ansprechen und informieren
7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Das bedeutet, dass sie nicht ausreichend lesen und schreiben können.
In dieser Schulung erfahren Sie Folgendes:
- Hintergrundinformationen zum funktionalen Analphabetismus bei Erwachsenen
- Welche Strategien benutzen Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten?
- (Wie) Sollte man das Thema ansprechen?
- Welche Hilfs- und Lernangebote gibt es im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und im Internet?
Die nächsten Schulungstermine sind:
- Dienstag, 10.09.2019, 12 - 16 Uhr
- Dienstag, 19.11.2019, 12 - 16 Uhr
Die Schulungen sind kostenfrei. Sie finden in der Kreisvolkshochschule in Neuruppin statt.
Wie unterstütze ich am besten bei Lese- und Schreibschwierigkeiten?
Die Schulung wendet sich an alle, die eine Person mit Lese- und Schreibschwierigkeiten unterstützen möchten.
Die folgenden Themen werden behandelt:
- Grundlagen des Lese- und Schreibprozesses
- Wie kann ich den Lernprozess unterstützen?
- Empfehlung von Materialien und Webseiten zum Lesen- und Schreibenlernen
Die Schulungen sind kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin.
Die Dauer der Informationsveranstaltungen beträgt jeweils ca. 60 - 90 Minuten. Die Seminare / Vorträge können bei Ihnen im Betrieb, im Amt oder in externen Räumen stattfinden.
Einführung in die leichte Sprache
Leichte Sprache ist nützlich für Menschen, die große Probleme mit dem Lesen haben. Das können zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten oder auch funktionale Analphabeten (Erwachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können) sein.
Leichte Sprache besteht aus einfachen, kurzen Hauptsätzen und wird durch Bilder unterstützt.
In dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen der Leichten Sprache kennen. In praktischen Übungen können Sie das Gelernte gleich umsetzen. Gern können Sie Texte oder Briefe aus Ihrem Arbeitsbereich mitbringen, die Sie in Leichte Sprache übersetzen möchten.
Die Schulungen sind kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin.

Haben Sie Fragen? Möchten Sie an einer Veranstaltung teilnehmen oder eine Veranstaltung in Ihrem Haus durchführen:
Kontakt:
Iris Spad oder Silke Wasmund
Telefon: 03391 769137
E-Mail: grundbildungszentrum@opr.de