Dringend gesucht: Kursleiter*in für Fitnessgymnastik in Wittstock (immer Mittwoch nachmittags)

Wir suchen aktuell Kursleiter*innen für folgende Kursangebote:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns unter volkshochschule@opr.de oder 03391 769160.

Sie haben weitere, neue Kursangebote und -ideen für unser Programm? Dann wenden Sie sich mit Ihren Vorschlägen an uns.


Einstieg in die Kursleiter*innentätigkeit

In einem persönlichen Vorstellungsgespräch oder per Mail haben Sie u. a. den Profilbogen für Kursleiter*innen der Kreisvolkshochschule Ostprignitz-Ruppin (OPR) erhalten. Damit erfassen wir alle Daten, die für den Geschäftsverkehr zwischen Ihnen und uns relevant sind. Bitte füllen Sie den Kursbogen vollständig aus und schicken ihn an die Kreisvolkshochschule OPR zurück. Die Kontaktdaten Ihrer Kreisvolkshochschule OPR finden Sie im Profilbogen.


Änderung Ihrer persönlichen Daten

Denken Sie bitte daran, uns eventuelle Änderungen Ihrer persönlichen Daten umgehend mitzuteilen. Nur dann können wir einen reibungslosen Informationsfluss und eine zeitnahe Auszahlung Ihres Honorars sicherstellen.


Nebentätigkeit

Sollten Sie Ihre Tätigkeit an der Kreisvolkshochschule OPR nebenberuflich ausüben, denken Sie bitte daran, die Tätigkeit bei Ihrem Arbeitgeber anzuzeigen, um eventuelle Probleme im Vorfeld auszuschließen.


Kursplanung

In der Regel werden die Absprachen zu Ihrem ersten Kurs an der Kreisvolkshochschule OPR im Rahmen des persönlichen Gespräches getroffen. In dem Kursplanungsbogen finden Sie wichtige Informationen.


Kursunterlagen

Alle Kursunterlagen zu Ihrer Veranstaltung erhalten Sie vor Kursbeginn in Ihrer zuständigen Regionalstelle. Sollten Ihnen Unterlagen vor Kursbeginn fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Lehrgangskoordinatorin.


Kursräume und Materialien

Vor Kursbeginn erhalten Sie in der zuständigen Regionalstelle Ihrer Kreisvolkshochschule  einen Schlüssel/Chip für den jeweiligen Kursraum/Gebäude, sowie eventuell benötigte Materialien (CD-Player, Lehrbücher, Sportgeräte etc.). Die Ausleihe wird mittels eines Ausgabeprotokolls in der jeweiligen Regionalstelle dokumentiert. Die Hausordnungen der jeweiligen Unterrichtsorte sind zu beachten und einzuhalten. Alle Gegenstände und Materialien sind sorgsam zu behandeln. Beim Verlassen der Kursräume und -gebäude ist auf Schließsicherheit und das Abschalten von Geräten und Lichtquellen zu achten. Eventuell festgestellte Mängel oder Beschädigungen an oder das Fehlen von Einrichtungsgegenständen oder Materialien sind unverzüglich in der jeweiligen Regionalstelle zu melden.


Verlegung des Kurstermins oder Wechsel des Veranstaltungsraumes

Wenn Sie Termine verschieben möchten, informieren Sie bitte vorab Ihre zuständige Regionalstelle. Dies gilt auch bei Wechsel des Veranstaltungsortes oder des Kursraums.


Vertretung bei Verhinderung oder Krankheit

Sollten Sie aus wichtigem Grund verhindert sein, informieren Sie Ihre zuständige Regionalstelle so früh wie möglich über jede Art der Verhinderung und deren voraussichtliche Dauer. Wir werden uns bemühen, die Teilnehmenden rechtzeitig über den Kursausfall zu informieren. Fällt der Unterricht an einem Termin aus, verlängert sich die Veranstaltungsreihe automatisch um einen weiteren Termin. Dieser Termin findet in der Regel eine Woche nach dem ursprünglich vereinbarten Veranstaltungsende zur gleichen Uhrzeit statt. Bitte informieren Sie Ihre Teilnehmenden rechtzeitig darüber.


Honorarauszahlung


Die Auszahlung des Honorars erfolgt ausschließlich per Überweisung, eine Barauszahlung ist nicht möglich. Eine Honorarzahlung wird nur für geleistete Unterrichtsstunden getätigt. Fallen Unterrichtsstunden aus, beispielsweise weil Sie verhindert oder krank sind, können wir Ihnen leider auch kein Honorar für diese Stunden zahlen. Das gilt auch, wenn wir aus besonderen Gründen gezwungen sind, im Laufe eines Semesters einen Kurs einzustellen. Auszahlung des Honorars erfolgt nach Rückgabe aller Kursunterlagen auf Basis des Formulars für Honorarabrechnung. Fahrkosten können, bei Anspruch, auf Basis des Fahrkostenformulars eingereicht werden. 

Bescheinigungen

Benötigen Sie eine Bestätigung Ihrer Tätigkeit an der Kreisvolkshochschule OPR, so wenden Sie sich bitte an uns. Dies gilt auch für qualifizierte Beurteilungen Ihrer Tätigkeit. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch detaillierte Verdienstbescheinigungen zum Nachweis gegenüber dem Finanzamt, der Arbeitsagentur etc. aus.


Versicherungen und Steuern

Es ist Ihnen überlassen, sich gegen eventuelle Risiken aus der Unterrichtstätigkeit (Krankheit, Unfall, Haftpflicht und ähnliches) abzusichern.
Wichtige Hinweise finden Sie hier.


Datenschutz

Selbstverständlich werden Ihre Daten von der Kreisvolkhochschule OPR ausschließlich nach den gültigen Regelungen des Datenschutzes verwandt. Als Kursleiter*in sind Sie verpflichtet, über alle Ihnen zur Kenntnis gelangten Angelegenheiten der Kreisvolkshochschule OPR Stillschweigen zu wahren, vor allem aber auch über alle Daten und Angaben, die Sie von oder über Teilnehmer*innen erhalten. Diese Verpflichtung gilt auch dann noch, wenn Sie nicht mehr für die Kreisvolkshochschule OPR tätig sind. Sie dürfen Daten von Teilnehmer*innen auch nicht für eigene Zwecke nutzen (z. B. zu Werbezwecken) oder die Ihnen zur Kenntnis gelangten Daten an Dritte weitergeben.
Weitere Hinweise können Sie dem Informationsblatt entnehmen.