Hier finden Sie Informationen zu wichtigen Bildungsthemen:
Brandenburgischer Volkshochschulverband
Der Brandenburgische Volkshochschulverband e.V. ist die Dachorganisation der 20 Volkshochschulen mit ihren 40 Standorten im Land Brandenburg. Seit 1990 unterstützt der Verband den Fachaustausch und die Lobbyarbeit seiner Mitglieder zur Bereitstellung eines vielfältigen Weiterbildungsangebots in hoher Qualität.
Viele Informationen zu allen regionalen Volkshochschulen im Land und ihren Bildungsprogrammen finden Sie auf der Webseite des Brandenburgischen Volkshochschulverbandes e.V..

Deutscher Volkshochschulverband
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) fördert die Weiterbildung und die Bildungsarbeit der Volkshochschulen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder und der Volkshochschulen auf der Bundes-, der europäischen und der internationalen Ebene.
Viele Informationen zu den über 900 deutschen Volkshochschulen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Volkshochschulverbandes.

VHS-App
Schnell und übersichtlich Kurse finden – jederzeit auch mobil auf Tablet und Smartphone: dafür ist die VHS-App das Richtige. Die App steht kostenlos in den Appstores von iOS (Apple iPhone) und Google (Android) zum Download bereit. Das überregionale Kursverzeichnis können Sie aber auch am normalen PC aufrufen www.volkshochschule.de.
Volkshochschulen in der Nachbarschaft
Unter dem Dach des
Brandenburgischen Volkshochschulverbandes e.V. arbeiten alle Volkshochschulen
im Land Brandenburg zusammen. Sollten Sie Ihr Wunschthema an der Kreisvolkshochschule
Ostprignitz-Ruppin nicht finden, so sprechen Sie uns einfach an. Gern bündeln
wir Interessen und Ideen und gehen auf die Suche nach einem/einer Dozenten*in.
Können wir nichtsdestotrotz Ihre Wünsche nicht erfüllen, so haben Sie
natürlich die Möglichkeit bei unseren direkten Nachbarn zu schauen:
Kreisvolkshochschule Oberhavel
Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark
Weiterbildungsdatenbank Berlin-Brandenburg
Das Portal bietet eine große Vielfalt an Themen zu allen Branchen und Berufen sowie Lernformen: von kurzen Fortbildungsseminaren über die Kombination aus E-Learning-Modulen und Präsenzphasen bis zu längerfristigen Umschulungen sowie Aufstiegsfortbildungen. Hier können Sie nach Stichwörtern passgenaue, wohnortnahe Weiterbildungen finden.

Förderung der Beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg
Mit dem Förderprogramm verfolgt die ILB im Auftrag des MASGF das Ziel, den Erhalt und die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit sowie die Stabilisierung und den perspektivischen Aufbau von Arbeitsplätzen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg zu unterstützen.
Gefördert wird die Teilnahme an Maßnahmen zur individuellen und arbeitsplatzunabhängigen beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten sowie die Teilnahme von Beschäftigten an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Vereinen.
Förderfähig sind Beschäftigte mit Erstwohnsitz im Land Brandenburg (natürliche Personen), Unternehmen, die eine Betriebsstätte im Land Brandenburg im Sinne von § 12 Abgabenordnung haben, rechtsfähige Vereine mit Vereinssitz im Land Brandenburg, öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Land Brandenburg.
Weitere Informationen unter: www.ilb.de
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat einen doppelseitigen Flyer herausgegeben, der einen guten Überblick gibt, worauf man bei der Auswahl der Weiterbildung achten sollte. Informationen finden Sie unter: „Wo finde ich die richtige Weiterbildung?“
Der Weiterbildungsratgeber
Der Weiterbildungsratgeber des Bundesministeriums für Bildung und Forschung berät und informiert rund um die Frage „Wie finde ich die richtige Weiterbildung für mich?“. Es werden die Weiterbildungsbedarfe erörtert und wie sie realisiert werden können, um die persönlichen Ziele zu erreichen. Das kostenfreie Infotelefon der Weiterbildungsberatung erreichen Sie unter 0800 / 201 79 09. Weitere Informationen und Hinweise erhalten Sie unter: www.der-weiterbildungsratgeber.de
Leitfäden der Stiftung Warentest
Zuschüsse von Bund und Ländern zu persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen sind in einem Leitfaden der Stiftung Warentest übersichtlich dargestellt, der sich von deren Webseite kostenlos herunterladen lässt: Leitfaden: „Weiterbildung finanzieren“
Wie lassen sich Bildungskosten von der Steuer absetzen? Im Online-Special der Stiftung Warentest über die Steuerrückerstattung von Kosten für Aus- und Weiterbildung ist das Wichtigste zusammengefasst.